Die Stadtmeisterschaft findet statt
In den letzten Tagen hat sich die Raumsituation geklärt. Ab sofort ist der Schachclub im Bürgerzentrum untergebracht. Anschrift siehe Homepage bzw. Einladung zur Stadtmeisterschaft. Wir werden am 11. Febr. mit der 46. Ausgabe des Turniers starten.
- Details
- Geschrieben von Michael Dinse
1.Runde Vereinsmeisterschaften
Die Vereinsmeisterschaften 2019 haben begonnen. Mit einer erfreulichen Teilnehmerzahl von 14 Teilnehmern eröffneten wir am vergangenen Mittwoch die erste Runde. Mit dabei ist auch wieder Torsten Maeder, der nach einer zweijährigen Schachpause wieder den Weg ans Brett und erfreulicherweise auch nach Reinfeld gefunden hat. Er siegte dann auch zum Einstand gegen Peter Hieke. Als messbare Duftmarke für Titelambitionen darf man auch den Sieg von Sven Adomeit über Klaus Streichenbach verstanden wissen. Die Überraschung des Tages allerdings war der Sieg von Gorden über Georg (Schorsch) Bauersfeld. Schorsch übersah ein einzügiges Matt; ein glücklicher aber schöner Erfolg für Gorden. Alle anderen Partien verliefen mehr oder minder erwartungsgemäß.
- Details
- Geschrieben von Oliver Scharf
Start der Veinsmeisterschaft
Die Sommerferien sind vorbei; damit kündigt sich die neue Saison an.
Der Schachclub Turm Reinfeld beginnt mit seiner Vereinsmeisterschaft bereits am 14.August. Auslosung und Registrierung um 19 Uhr. Gespielt wird nach wie vor im Rettungszentrum.
Auch die Jugendlichen starten mit ihrem Training; Beginn wie immer mittwochs 18:15 Uhr.
Die Punktspielserie mit zwei Mannschaften in der Kreisklasse beginnt Ende September.
- Details
- Geschrieben von Michael Dinse
Michael Dinse war wieder auf Schachreise
Unser Schachfreund Michael Dinse war mal wieder schachlich unterwegs. Beim Coswig-Open (bei Dresden) lief es nicht so prickelnd. Er hatte ein wenig Pech bei der Auslosung; nach 6 Runden standen 2 1/2 Punkte zu Buche, was zum Vrelust einiger DWZ-Punkte führte. Umso besser lief es in Dortmund. Im B-Open starteten ca. 135 Teilnehmer. Mit der Startnummer 85 landete Michael nach 7 Runden mit 4 1/2 Punkten auf einem geteilten 30ten Platz. Belohnt wurde das Turnier mit einem satten DWZ-Gewinn. Bemerkenswert: Keiner seiner Gegner hatte unter 1710! Das Besondere an dem Turnier war, dass parallel ein Großmeisterturnier ausgetragen wurde. Morgens selbst spielen; nachmittags den kommentierten Großmeisterpartien folgen. Was will der Schachherz mehr!?
- Details
- Geschrieben von Michael Dinse
Weitere Nachrichtenbeiträge finden Sie in unserem News-Archiv
DSB-Feed
24. November 2025
-
WissenSchach Kompakt - Die perfekte Turnierorganisation
Nachfolgend berichtet Jannik Kieselüber den jüngsten Termin der WissenSchach Kompakt Reihe.
Die Online-Fortbildung „Die perfekte Turnierorganisation“ aus der Reihe WissenSchach Kompakt zog am Mittwochabend über 70 Teilnehmende an und entwickelte sich rasch zu einer
... -
Deutsche Uni-Meisterschaft: Gelbe Karte - und weiter geht`s.
Irgendwann lagen da gelbe Karten neben den Brettern – wie man sie sonst aus dem Fußball kennt. Bei dieser großen Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, rund 300, erfordere das einfach besondere Maßnahmen, sagt Schiedsrichter Carsten Haase und lächelte: „Ich finde das
... -
DSAM-Auftakt in Bad Wildungen: Zwischen Brett und Kreißsaal
„Es war ein wunderbarer Auftakt, rundum gelungen“, schwärmte Sandra Schmidt am heutigen Montag in aller Frühe. Sie war noch ein bisschen müde, weil sie erst um 2.30 Uhr in Wien, an ihrem neuen Arbeitsort angekommen war. Nach über 800 Kilometern Autofahrt. Schmidt ist
... -
Regelkunde live: Interaktive Übertragung auf SchachdeutschlandTV
Es sei erstaunlich, wie groß an der Basis teilweise die Wissenslücken seien, sagt Frank Jäger.Er ist seit 2013 Internationaler Schiedsrichter (Kategorie B) und Vorsitzender der DSB-Schiedsrichterkommission. Zielgruppe des Projektes am kommenden Samstag, 29. November, seien
... -
Schach statt Mathe oder Deutsch - Laura Schalkhäuser zu Besuch in der Schule an der Jungfernheide
Die Schule an der Jungfernheide in Berlin-Spandau verfolgt einen besonderen Ansatz: Schach ist hier fest in den Schulalltag integriert. Doch vor Kurzem wurde es noch spezieller – ein kompletter Schultag war mit Schach gefüllt und ausschließlich den Mädchen gewidmet. Finn
...